Zackenschötchen, Orientalisches

  • Fotos

     

    KORINA-Bestimmungshilfen

    Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Schwarzer Senf pdf 0,4MB

    Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Loesels Rauke pdf 1,4 MB

    Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Färberwaid pdf,

    Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Winterkresse pdf,

    Alle Zackenschötchen – Bestimmungshilfen in einer Datei pdf

     

    Keimlinge

  • Deich in Halle mit blühender Zackenschote.

    Picture 13 of 13

  •  
    weitere Informationsquellen zum Management des Orientalischen Zackenschötchens:

    DULLAU, S. & T. HARNACK (2014): Bunias orientalis L. – ein Neophyt auf Wirtschaftsgrünland am Beispiel der Ganzjahresstandweide am Sperlingsberg bei Hainrode (Südharz) -Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 19, 25-35.  >>

    KELLER, H. (2017): Erfahrungsbericht zur Bekämpfung von Staudenknöterichen und weiteren invasiven Neophyten. Präsentation. ENVISAGE-Workshop “Maßnahmen zur Kontrolle von Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen”, Bernburg 9.3.2017. 36 S. pdf

    KORINA (2013): Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Orientalischen Zackenschötchen in Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU. 3 S. pdf 100KB

    LANDRATSAMT SAALFELD-RUDOLSTADT (2017): Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) – eine invasive Pflanzenart. 3 S.  >>

    LINDNER, H. (2010): Versuch zur Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Landwirtschaftsamt. 1 S.  pdf

    LÜKE, W., A. ANDERL & U. NÖTH (2012): VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen – Nahe – Hunsrück, Abteilung Landwirtschaft. 169 S. >>

    REIFENRATH, R. (2013): Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfG) mbH. 11 S.  >> 

    SCHNEIDER, K. (2013): Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt. Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-
    Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. 27 S. Powerpoint-Präsentation. pdf 4,9MB

    SEIBT, G. (2013): Der Einfluss des Menschen auf die Bestandsentwicklung von Bunias orientalis. Vortrag beim KORINA-Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 5 S. pdf 100KB

    SEIBT, G. (2016): Der Beginn der Keimfähigkeit von Bunias orientalis Samen als Kriterium für eine zeitgerechte Mahd zur Ausbreitungsverhinderung. 2 S.  pdf 90KB 

    SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung vom Orientalischen Zackenschötchen (Bunias orientalis). 3 S.  pdf

    STARFINGER, U. & I. KOWARIK (2005): Bunias orientalis L. (Brassicaceae), Orientalisches Zackenschötchen. neobiota.de-Handbuch. 4 S. >>

  • Steckbrief bei neobiota.de

    Wikipedia

    BRANDES, D. (1991): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa [Sociology and Ecology of Bunias orientalis L. in   the Western Part of Central Europe] -Braunschweiger naturkundliche Schriften 3, 4: S. 857-875. A V pdf 1,9 MB

    CABI (2012): Bunias orientalis (Turkish warty-cabbage). Datasheet Invasive Species Compendium.  Stand: 14.10.2015 A M V W >>

    DIETZ, H. (1996): Etablierung und Bestandsentwicklung des nicht-klonalen Neophyten Bunias orientalis L. (Brassicaceae) : Labor- und Freilanduntersuchungen zu Allelopathie, Konkurrenz, Phänologie und Populationsdynamik. Dissertation Universität Würzburg.  A M V W 150 S.

    GESELLSCHAFT MENSCH UND NATUR RHEINLAND-PFALZ (2004): Informationen über das Orientalische Zackenschötchen  2S. B M Ö pdf 0,2 MB

    NEU! HÄMMERLE, E. (2018): Bunias orientalis L. im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Vorkommen, Gefährdungspotential und Handlungsbedarf für die Lebensraumtypen 6210(*) und 6510. Masterarbeit Hochschule Anhalt. 127 S. A M V W pdf 18 MB

    HARNACK, T. (2014): Ganzjahresstandweide im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz –Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle nach 2 Jahren. Masterarbeit. Hochschule Anhalt,  Fachbereich für Landwirtschaft, Ökotrophologie & Landschaftsentwicklung. 94 S. W

    HARVEY, J. A., A. BIERE, T. FORTUNA, L. E. M. VET, T. ENGELKES et al. (2010): Ecological fits, mis‐fits and lotteries involving insect herbivores on the invasive plant, Bunias orientalis. – Biological Invasions 12, 3045–3059. W >>

    INFOFLORA (2014): Orientalisches Zackenschötchen – Infoblatt. – Schweizerische Kommission zur Erhaltung von Wildpflanzen, 2S. B M Ö >>

    KADEN, A. (2007): Entwicklung und futterbauliche Relevanz des Neophyten Bunias orientalis L. entlang der Dill. Bachelorarbeit. Fachbereich Agrarwissenschaften, Institut für Grünlandlehre der Justus- Liebig- Universität Giessen.  50 S. A M V W pdf

    KIELTYK, P. (2014): Distribution pattern of the invasive alien plant Bunias orientalis in Rów Podtatrza´nski trench, north of the Tatra Mts, Poland. – Biologia 69, 3: S. 323-331. W >>

    LANDRATSAMT SAALFELD-RUDOLSTADT (2017): Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) – eine invasive Pflanzenart. 3 S. A M W >>

    NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S.  W >>

    PHYLETISCHES MUSEUM (2013): Orientalisches Zackenschötchen – eine invasive Pflanzenart in Jena. Faltblatt. 2 S. F M  pdf 1 MB

    REGIERUNGSPRÄSIDIUM GIEßEN (2016): Artensteckbrief Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis). 2 S. A B M W >>

    REIFENRATH, R. (2013): Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfG) mbH. 11 S. M >>

    SCHNEIDER, K. (2013): Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt. Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-
    Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. 27 S. Powerpoint-Präsentation.
    A M V W pdf 4,9MB

    SEIBT, G. (2013): Der Einfluss des Menschen auf die Bestandsentwicklung von Bunias orientalis. Vortrag beim KORINA-Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 5 S. M pdf 100KB

    SEIBT, G. (2014): Der Beginn der Keimfähigkeit von Bunias orientalis Samen als Kriterium für eine zeitgerechte Mahd zur Ausbreitungsverhinderung. 2 S. M pdf 90KB

    WOITKE, M. (2001): Artenkombination, Etablierungsstadium und anthropogenes Störungsregime als Einflußfaktoren auf die Bestandsentwicklung der invasiven Brassicaceae Bunias orientalis L. und Rorippa austriaca (Crantz)Besser in experimenteller Vegetation. Bayer. J-M-Univ. Würzburg, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Fakultät für Biologie. 97 S. A V pdf 2,4 MB

Comments are closed.