UMGEODAT

Dr. Antje Birger, Dr. Jens Birger und Florian Thürkow
Umwelt- und GeodatenManagement GbR
Mansfelder Straße 56
06108 Halle (Saale)
0345 – 471 02 830
E-Mail: info (at) umgeodat.de
www.umgeodat.de

  • Die Arbeitsaufgaben der UMGEODAT GbR sind die Entwicklung, Erprobung und Anpassung des Tools zur Detektion der Neophyten inklusive der dafür erforderlichen Suche, Festlegung und vegetationskundlichen Erfassung von Trainings- und Kontrollflächen. Anschließend erfolgt eine modellhafte Anwendung in ausgewählten Großlandschaften Deutschlands zur Verifizierung der Algorithmen.
    Zudem wird unter Mitarbeit aller beteiligten Projektpartner ein Web-Portal mit integriertem Geodatenviewer konzipiert und seitens der Firma UMGEODAT GbR programmiertechnisch umgesetzt. UMGEODAT ist ferner für die Herstellung der erforderlichen Schnittstellen sowie für die technische Integration der verschiedenen Daten (insbes. Fundpunkte der betrachteten invasiven Neophyten) zuständig.
  • Die Firma UMGEODAT GbR verfügt über einschlägige und langjährige Erfahrungen bei der Erfassung, Differenzierung, Auswertung, Interpretation und Veränderungsanalyse von Vegetationsstrukturen mittels Fernerkundungsdaten unterschiedlicher Herkunft (Flugzeug- und Satellitenebene, räumliche und zeitliche Auflösung).

    In zahlreichen Projekten mit Forschungspartnern (u. a. Martin-Luther Universität Halle –Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie) wurden Daten folgender Sensoren bearbeitet und ausgewertet: LANDSAT TM, SPOT 4, IRS-1C, ASTER, RapidEye, WorldView02, QuickBird02, CASI, DAIS, HYMAP, HRSC-AX. So wurden 2012 und 2013 aktuelle WorldView02-Daten der Oranienbaumer Heide und digitale Orthophotos der Glücksburger Heide im Land Sachsen-Anhalt ausgewertet, um Vegetationseinheiten und –strukturen für die DBU Naturerbe GmbH durch objektbasierte Klassifikation zu erfassen.

    Durch die Mitarbeit als Industriepartner des Institutes für Geowissenschaften der Martin-Luther Universität Halle –Wittenberg im DeCover 2, welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert wurde, wurden Teilleistungen für die Validierung des Geodatenportals und der Fernerkundungsprodukte erbracht. Durch die Kontrolle der Daten nach den Gesichtspunkten der INSPIRE-Richtlinie liegen ebenfalls Erfahrungen zur Bereitstellung vereinheitlichter Geodaten für die unterschiedlichen Ebenen der Verwaltungsstrukturen vor.
    Im Forschungsprojekt mit KORINA, der Koordinationsstelle invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts, wurde im Jahr 2014 die Detektierbarkeit forstwirtschaftlich bedeutsamer Neophyten (Rot-Esche, Rot-Eiche) aus WorldView02 und QuickBird02-Daten sowie Luftbilddatensätzen getestet. Dabei kamen segmentbasierte Klassifikationsverfahren zur Anwendung. Die Auswertungen erfolgten insbesondere mit den Softwarepaketen Erdas Imagine, Envi und eCognition.

  • MÖLLER M., BIRGER J., GIDUDU, A. & C. GLÄßER (2013): A framework for the geometric
    accuracy assessment of classified objects, International Journal of Remote Sensing, 34:24, 8685-8698.

    MÖLLER, M., GLÄßER, C. & BIRGER, J. (2011): Automatic interpolation of phenological phases in Germany. MultiTemp2011, 6th International Workshop on the Analysis of Multi-temporal Remote Sensing Images, 12-14 July 2011, Trento – Italy

    MÖLLER, M., BIRGER, J. & GLÄßER, C. (2011): An Approach for automatic real-time
    interpolation of phonological phases. in: Victoria Lenz-Wiedemann and Georg Bareth (eds.) (2011): Proceedings of the ISPRS WG VII/5 Workshop, 18.-19.11.2011, Cologne.

    MÖLLER, M., BIRGER, J.,GLÄßER, C. & BUCK, O. (2011): Spezifikation phänologischer
    Aufnahmezeitpunkte in Deutschland. DGPF Tagungsband 20 / 2011

    BIRGER, J. (2002): Multisensorale und multitemporale Fernerkundungsdaten zur Erfassung,
    Differenzierung und Veränderungsanalyse ausgewählter Vegetationsstrukturen der
    Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands. Online-Dissertationen der Universität Halle-Wittenberg an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. >>

    BIRGER, J. & S. TISCHEW, (2001): Monitoring von naturschutzrelevanten Flächen in der
    Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands mittels Fernerkundungsmethoden. In:
    Bundesamt für Naturschutz [Hrsg.]: Naturschutz und Fernerkundung. BfN-Scripte 42, S. 85-93.

    GLÄßER, C., BIRGER, J. & B. HERRMANN (1999): Integrated monitoring and managementsystem of lignite opencast mines using multiple remote sensing data and GIS. In: Nieuwenhuis,G. et al. (Ed.): Operational remote Sensing for suistanable development. Balkema, Rotterdam, 439-444.

     

     

     

Comments are closed.